Kategorien
Gedankenspiel Indie

Gedankenspiel: Mach mich traurig

Vor fast drei Jahren veröffentlichte das kleine Team von The Chinese Room sein Meisterwerk Dear Esther. Seitdem inspirierte es zahlreiche Entwickler und spaltete zugleich die Spielergemeinde, denn viele weigern sich beharrlich, Dear Esther als Spiel zu bezeichnen.

screenshot dear esther wracks

Im Gegensatz zu „echten“ Spielen gibt es hier nämlich weder Puzzles zu lösen noch irgendwelche Gefahren zu meistern. Ja nicht mal springen oder rennen könnt ihr, geschweige denn mit eurer Umgebung interagieren. Ihr könnt nur einem relativ linearen Pfad folgen, der euch über eine karge Insel vor der schottischen Westküste führt. Auf diesem ruhigen und unglaublich schönen Spaziergang liest der Protagonist immer wieder aus zahlreichen Briefen an Esther vor und erzählt damit in poetischer Weise eine ebenso tragische wie verworrene Geschichte.

Dieses reduzierte Gameplay führte schnell dazu, dass Kritiker Dear Esther als „Walking Simulator“ bezeichneten. Doch was ursprünglich abwertend gemeint war, hat sich bei Befürwortern alternativer Spielkonzepte inzwischen zu einer Art Prädikat für Projekte entwickelt, die Videospiele nicht mehr als Herausforderung oder amüsanten Zeitvertreib begreifen, sondern vielmehr als virtuelle Erfahrungen, die ein breites Spektrum an Gefühlen, Gedanken und Emotionen transportieren und hervorrufen können.

screenshot dear esther haus auf hügel

Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich nur dann auf Story, Emotionen und die Atmosphäre konzentrieren kann, wenn man auf Gameplay verzichtet, aber es zeigt doch, dass weniger eben manchmal doch mehr ist. Während der entschleunigte Stil dieser Projekte bei vielen Anhängern traditioneller Spiele schnell für Langeweile sorgen mag, führt es bei manch anderen Spielern nämlich dazu, dass sie auch ohne Aufgaben sehr beschäftigt sind. Bei ihnen verlagert sich das Spiel in die eigene Gedankenwelt, wo sie aus den audiovisuellen Eindrücken und den Storyteilen, seien es nun Monologe, Briefe oder dergleichen, nach und nach ihre eigene Geschichte konstruieren.

„Da kann ich ja gleich ein Buch lesen!“, werden viele da sagen, aber das ist einfach nicht das gleiche. Ja, in mancher Hinsicht sind Titel wie Dear Esther gar nicht so viel anders als Kurzgeschichten mit Bildern oder Audiobooks, aber für mich entwickelt die Kombination aus Erzählung, virtueller Umgebung und akustischer Untermalung eine Magie, die so kein anderes Medium erschaffen kann. Auch wenn ihr nicht viel macht, seid ihr doch irgendwie Teil dieser Erzählung, ihr beeinflusst sie, und sei es nur dadurch, dass ihr einen Monolog eben erst 30 Sekunden später auslöst, weil ihr euch die Umgebung noch näher angesehen habt.

screenshot dear esther briefe

Ich kann verstehen, dass viele nach einem langen Arbeitstag einfach nur Ablenkung wollen und keine Lust haben, um langsam durch eine virtuelle Welt zu stolpern, während sie sich Gedanken um die Schicksale und Emotionen fiktiver Figuren machen. Das ist völlig in Ordnung und auch ich möchte nicht auf meine regelmäßige Portion Popcorn-Action verzichten, aber ich denke, es ist wichtig, dass es Titel wie Dear Esther gibt. In vieler Hinsicht sind sie für mich einfach echter und menschlicher, denn im Gegensatz zu klassischen Spielen scheuen sie sich nicht davor, in mir auch mal negative Emotionen zu wecken und mich nachdenklich in die reale Welt zu entlassen. Ich finde, das ist für eine Kunstform, was „Spiele“ für mich eben auch sind oder zumindest sein können, wichtig.

Ich will, dass mich Spiele auch traurig machen oder gar zum weinen bringen, und zwar nicht nur, weil der genetisch veränderte Oberbösewicht gerade mit seinem monströsen Schwert das nette Mädchen mit den riesigen Kulleraugen getötet hat. Wenn sie erwachsen werden und ihr ganzes Potential ausschöpfen sollen, dann müssen sie uns auch mal runterziehen dürfen, ohne dabei auf all die Klischees der Nerdwelt zurückgreifen zu müssen.

screenshot dear esther blick auf turm

Sieht man mal von der unsäglichen GamerGate Bewegung und dem Blockbuster-Geschäft ab, dann sind wir sogar auf einem guten Weg. Es wird sicher noch viele Jahre dauern, aber neben den Walking Simulatoren machen auch Titel wie Valiant Hearts oder This War of Mine Hoffnung, dass auch die Entwickler endlich wieder mutiger werden.

6 Antworten auf „Gedankenspiel: Mach mich traurig“

Dear Esther und Journey sind für mich die beiden Spielerfahrungen, wenn man sie mal so nennen mag, die mich am tiefsten berührten und am lebhaftesten in Erinnerung blieben. Warum? Weil sie atmosphärische Meisterwerke sind, einfach alles stimmig ist und es sozusagen „tief reingeht“. Zu Dear Esther passt kein Gameplay und es ist wunderbar, dass keines hineingepresst wurde. Außerdem hat es genau die richtige Länge und auch das ist eine Kunst – wo heutzutage viele Spiele arg gedehnt werden.

An sich kann ich dir insgesamt nur zustimmen, wobei GamerGate doch noch mal in diesem Zusammenhang eine ganz andere Geschichte ist. Beknackte Idioten gibt es überall und manchmal ist es auch eine Frage, ob man den Scheiß wirklich derart hypen muss.

Finde so Spiele auch in Ordnung und meist berühren die einen mehr, als alles andere. Ich kenne Dear Esther noch nicht, habe es, aber bisher ungespielt … aber dafür kenne ich andere Spiele dieser Art. Zum Beispiel 903m. Ich fand das sehr bewegend.

Man muss für so Spiele halt der richtige Typ sein. Die sind sicher noch mehr Geschmackssache, als die üblichen AAA-Blockbuster, die den Mainstream-Geschmack normalerweise ganz gut treffen. Aber letztlich sind ja alle Spiele Geschmackssache. 😉

Ach und ich finde auch gar nicht schlimm, dass manche Spiele sehr kurz ausfallen. Ich habe mit jetzt 3 Kids eh nicht die Zeit, mich ständig durch umfangreiche Giganten zu zocken. Mit dem Alter schwindet leider auch die Zeit.

Ich finde es jetzt nicht weiter tragisch, wenn Produkte wie „Dear Esther“ jetzt nicht als Spiele bezeichnet werden. Es ziegt doch gerade, dass die Branche eben mehr kann als nur Highscores und haufenweise Tote.

Und das ist doch toll. Allerdings muss ich halt auch dazu sagen, dass auch wenn ich Journey extrem interessant finde und The war of mine als großartig erachte, mich Dear Esther überhaupt nicht interessiert.

Ach, man muss ja auch nicht alles mögen. Selbst binnen eines Genres kann und muss man nicht auf alles abfahren. Ich liebe Shooter. Aber mit CoD und BF kann man mich jagen. Mit einem Gears of War, UT oder Halo kann man mich die ganze Nacht mühelos wachhalten. 😉

Ich denke egal ob ein Spiel nun mehr oder weniger Spiel ist, irgendwo muss einen gerade bei diesen tiefgründigen, sehr emotionalen Spielen wie Dear Esther auch die Thematik, etc. anmachen … schließlich ist da wenig in Richtung Gameplay vorhanden. Wenn man sich dann mit dem Inhalt auch nicht anfreunden kann, fehlt einfach der Unterhaltungswert. Irgendwoher muss der ja schließlich kommen und gerade diese Spiele wie Dear Esther lassen da wenig Spielraum.

Ich denke, das kommt wirklich auf den persönlichen Geschmack an, ob man solche narrativen Spiele mag oder nicht. Ich persönlich bin da nicht so der Fan, schaue mir das eine oder andere trotzdem an, wenn die Stimmung und Atmosphäre passen.
Leider sind manche dieser Spiele lieblos zusammengestellt und dann springt der Funke auch nicht über. Das ist schade, denn es gibt wirklich schön gemachte und fesselnde Beispiele.

Ich habe Serena vor einiger Zeit gespielt und die Story hat mich irgendwie angesprochen. Als negatives Beispiel kann ich The 39 Steps nennen. Obwohl es hier um einen Kriminalfall geht, habe ich bald aufgegeben.

Aber das ist ja bei anderen Spielen auch so. Da wartet man sehnsüchtig auf einen Titel, spielt ihn dann an und ist enttäuscht, weil es nicht zündet.

Danke für deinen Einblick 🙂
Ich bin recht spät (2020) auf der Xbox One staunend und sehr berührt durch die Dear Esther Landmark Edition gestapft und fand sie interessant und perfekt, so wie sie ist.
Aber ich habe auch von anderen Stimmen gelesen, die recht enttäuscht waren und denen alles zu lahm war.
Das Zusammenspiel von grandioser Musik und der Kulisse, dem Gefühl der Einsamkeit und Verzweiflung auf diesem kargen Stück Fels, der Erzählerstimme. Selten hat mich eine, ich sag mal ‚digitale Erfahrung‘ so in ihren Bann gezogen. Auch wenn die Geschichte recht schnell zuende geht.
Ich kann hier wärmstens die Landmark Edition im Angebot und einen zweiten Durchlauf mit den auffindbaren, (auf der Xbox jedenfalls) englischen Audiokommentaren (auf Wunsch deutsch untertitelt) der Entwickler empfehlen. Tolle, ‚ergehbare‘ Hintergrundinfos zum Entwicklungsprozess und geschichtlichen wie storyrelevanten Aspekten, die einen dann die Reise über begleiten.
Ein wirklich intensiver und bemerkenswerter Trip. Aber auch wenn Dear Esther schon älter ist…

SPOILER :

…möchte ich dennoch mal eine Trigger Warnung für Menschen mit Depressionen oder Suizidgedanken loswerden, zu denen ich selbst gehöre, sie aber weitgehend (mit professioneller Hilfe, man muss sich nicht dafür schämen) im Griff habe:
Dear Esther ist fantastisch, aber absolut nicht ohne und kann mit seiner Atmosphäre und Intensität im falschen Moment richtig runterziehen. Die, die sich grad angesprochen fühlen, bedenkt das bitte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert